CORONA-KRISE

Simons Blog: Warum diese Krise zu einem neuen wirtschaftlichen Konsens führen wird

Die Entscheidungsträger sind nach der Finanzkrise einfach zum Status Quo zurückgekehrt. Diesmal muss es anders sein.

VON

SIMON TILFORD

VERÖFFENTLICHT

30. MÄRZ 2020

LESEDAUER

8 MIN

Die westlichen Regierungen haben die Risiken des Coronavirus nur langsam erkannt.Dies lag vor allem daran, dass sie eine Asubreitung über Ostasien hinaus nicht antizipierten und lediglich von einem Verlauf ähnlich dem des Sars-Virus ausgingen. Selbst als das Ausmaß der italienischen Abriegelung offensichtlich war, prognostizierten die großen Investmentbanken relativ flache Rezessionen in Europa und den USA, gefolgt von einem schnellen Aufschwung. All das hat sich nun geändert. Es liegt auf der Hand, dass Europa und die USA mit beispiellosen Rezessionen konfrontiert sind: Die Schätzungen variieren, aber die Volkswirtschaften könnten zwischen April und Juni leicht um 20 Prozent schrumpfen. Und es besteht eine beträchtliche Unsicherheit über den Zeitpunkt und die Stärke des Aufschwungs. Dies hat zu einer enormen fiskalischen Reaktion geführt, einschließlich einer beispiellosen Unterstützung für Unternehmen und Haushalte und aggressiven Maßnahmen der Zentralbanken.

Für einige macht das Ausmaß der gegenwärtigen Krise und die zentrale Rolle des Staates bei ihrer Bekämpfung eine Rückkehr zum kleinstaatlichen, marktwirtschaftlichen Status quo der letzten 40 Jahre unmöglich. Sie argumentieren, dass die Krise gezeigt hat, dass der Staat letztlich den gesamten privaten Sektor unterwandert, und dass die Regeln nicht in Stein gemeißelt sind; Dinge, die vor der Krise als unmöglich galten, sind schnell zur Realität geworden. Einige Wirtschaftsliberale sind sich der Risiken in all dem bewusst, wie etwa Arthur Laffer (bekannt durch die „Laffer-Kurve“) und Stephen Moore, die argumentieren, dass die Krisenmaßnahmen der Regierungen zur Unterstützung der Haushalte die Menschen von der Arbeit abhalten könnten. Andere argumentieren, dass die Heilung schlimmer sein könnte als die Krankheit.

Wird die Krise eine ganze Denkweise diskreditieren, indem sie zeigt, dass der Staat kein Hindernis für die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit ist, sondern der unverzichtbare Garant dafür?

Oder sind wir dazu bestimmt, die Fehler der Finanzkrise zu wiederholen, als die Regierungen es versäumt haben, die offensichtlichen Lehren zu ziehen?  Vieles wird von der Tiefe der Krise und der Geschwindigkeit des Aufschwungs abhängen. Aber es gibt Gründe zur Annahme, dass es diesmal anders sein wird.

Der erste Grund, warum der Wandel jetzt unvermeidlich erscheint, ist die Finanzkrise 2008-09 selbst. Die Rettung des Finanzsektors und die anschließende Rückkehr zum „business as usual“ in Verbindung mit den Sparmaßnahmen nach der Krise war ein Grund für die Erosion des Vertrauens in Regierungen und Eliten und den Aufstieg populistischer Kräfte in den USA, Großbritannien und anderen europäischen Ländern. Eine massive staatliche Unterstützung für die Wirtschaft und dann die Rückkehr zu einer geschäftsorientierten Politik wäre diesmal politisch riskant. Und je länger die Privatwirtschaft auf eine beispiellose staatliche Unterstützung angewiesen ist, desto schwieriger wird es für die Wirtschaftsliberalen und den Finanzsektor, eine Rückkehr zum vorherigen Stand der Dinge zu organisieren.

Selbst Konservative – zumindest in Europa, wenn nicht sogar in den USA – wissen dies zu schätzen. Es wird schwieriger sein, die Geschichte neu zu schreiben als nach der Finanzkrise, als einige Banker schnell von dem Schaden, den sie unseren Volkswirtschaften zugefügt hatten, und den Kosten für ihre Rettung ablenkten, indem sie sich für Sparmaßnahmen und aggressive Maßnahmen zur Verkleinerung des Staates einsetzten. Diejenigen, die diesmal genauso argumentieren, riskieren isoliert zu werden, doch ihre Stimmen werden schon leiser. Privatisierte Gewinne und sozialisierte Verluste werden politisch schwer zu verkaufen sein.

Der zweite Grund ist, dass der wirtschaftliche Aufschwung aller Wahrscheinlichkeit nach weniger schnell verlaufen wird, als viele hoffen: Es ist unwahrscheinlich, dass die Volkswirtschaften in ein vorübergehendes Koma versetzt und dann, sobald das Virus besiegt ist, ohne bleibende Schäden wieder vollständig gesund gemacht werden können. Die grundlegende Größe der Volkswirtschaften wird zweifellos beeinträchtigt werden, vielleicht sogar ernsthaft, was für einige Zeit hohe staatliche Unterstützung erfordert.

Natürlich wurden einige der Krisenbekämpfungsstrategien, die jetzt von den europäischen Ländern angewandt werden – wie z.B. Lohnsubventionen – bereits früher eingesetzt, und die Regierungen haben große Haushaltsdefizite gemacht, nur damit sich die wirtschaftliche Orthodoxie nach dem Ende der unmittelbaren Krise schnell wieder durchsetzen konnte.

Aber das Ausmaß der gegenwärtigen Maßnahmen geht weit über die Maßnahmen früherer Krisen hinaus.

Es ist wahrscheinlich, dass die Regierungen am Ende große Teile des privaten Sektors kontrollieren werden, sei es durch Verstaatlichungen oder direkte Beteiligungen. Und der Rest wird sein Überleben größtenteils der Unterstützung durch die Regierung in der einen oder anderen Form verdanken.

Der dritte Grund ist, dass Länder mit aktiven Staaten und umfassenden Wohlfahrtssystemen wahrscheinlich besser durch die Krise kommen werden als Länder ohne diese. Angenommen, die Eurozone kann genug tun, um eine Staatsschuldenkrise in Italien zu verhindern (zugegebenermaßen eine große Annahme), dann wird Europa wahrscheinlich besser abschneiden als die USA, die mit ernsthafter sozialer Instabilität konfrontiert sein könnten, wenn die Trump-Administration nicht viel mehr zur Unterstützung der Haushalte tut. Die außergewöhnliche Unterstützung von Haushalten und Unternehmen durch die europäischen Regierungen dürfte nicht nur bedeuten, dass die Rezession in Europa geringer ausfällt als in den USA, sondern die Krise wird wahrscheinlich auch die Unverzichtbarkeit gut ausgestatteter, universeller Gesundheitssysteme und die Kraft automatischer Stabilisatoren wie großzügige Sozialleistungen und Krankengeldansprüche unter Beweis stellen.

Der vierte Grund ist, dass die Regierungen eine Wiederholung dieser Krise einfach nicht riskieren können; die wirtschaftlichen und politischen Kosten wären zu hoch. Dies bedeutet, dass die wirtschaftliche Widerstandsfähigkeit gegenüber Risiken aufgebaut werden muss. Natürlich wird dies eine bessere Vorbereitung auf Pandemien selbst, aber auch ein geringeres Systemrisiko insgesamt bedeuten. Es ist unwahrscheinlich, dass die Regierungen das derzeitige Ausmaß der Kreditaufnahme der Unternehmen und die Bedrohung, die dies für die Wirtschaft insgesamt darstellt, tolerieren werden. Sie werden vermeiden wollen, dass Unternehmen, die aus der Krise gerettet werden, weiterhin Steuererleichterungen für Schulden erhalten, die zum Kauf eigener Aktien verwendet werden, um dann überhöhte Dividenden auszuschütten. Die Regierungen könnten in Erwägung ziehen, dass sie keine andere Wahl haben, als die Finanzintermediation generell einzuschränken, indem sie die impliziten staatlichen Subventionen, die sie antreiben, reduzieren. Und sie werden mit ziemlicher Sicherheit Notfallpläne für die wahrscheinlichsten Klimarisiken und die Verwerfungen, die sie verursachen könnten, aufstellen.

Der letzte Grund ist, dass sich das Gleichgewicht zwischen Globalisierung und nationaler Autonomie unweigerlich verschieben wird. Die Regierungen werden kaum eine andere Wahl haben, als mehr Gewicht auf die nationale Autonomie zu legen, insbesondere im Hinblick auf die Gesundheitsversorgung und die Nahrungsmittelversorgung, aber auch auf die Erhaltung der Fertigungs- und Technologiekompetenzen, die zur Stärkung der Krisenresistenz der Länder erforderlich sind. Dies wird wahrscheinlich auch auf Regierungen zutreffen, die der nationalen Eigenverantwortung und Kontrolle über solche Anlagen größere Bedeutung beimessen. Die jüngsten Schritte verschiedener europäischer Regierungen, ausländische Firmenübernahmen zu blockieren, werden sich wahrscheinlich nicht als vorübergehend erweisen und eine Reform der EU-Wettbewerbsregeln erzwingen. Die Regierungen der Eurozone werden zweifellos auch hart dafür kämpfen, die größere fiskalische Freiheit zu erhalten, die sie während der Krise gewonnen haben.

Ein Wandel scheint unvermeidlich. Die Frage ist, ob er gutartig oder bösartig sein wird. Die in diesem Beitrag skizzierten möglichen politischen Veränderungen könnten die wirtschaftliche und soziale Stabilität stärken. Sie könnten ein besseres Gleichgewicht zwischen Globalisierung und Nationalstaat könnte den Multilateralismus stärken, wie es in der Nachkriegszeit im Rahmen des Abkommens von Bretton Woods der Fall war. Es ist daher von entscheidender Bedeutung, dass die Progressiven und gemäßigten Konservativen versuchen, eine neue Regelung herbeiführen. Andernfalls riskieren sie, den Weg für Rechtspopulisten und eine Periode des egoistischen Wirtschaftsnationalismus zu öffnen.

Dieser Artikel wurde zuerst auf Prospect Magazine veröffentlicht: Will this crisis bring about a new economic settlement?

ZUM THEMA CORONA-KRISE

KNOWLEDGE BASE

Die aktuelle Corona Krise ist mitunter die schwerste Wirtschaftskrise der Nachkriegszeit. ÖkonomInnen arbeiten intensiv an einer Milderung der wirtschaftlichen Folgen durch COVID-19. Es gilt eine zweite große Depression, den Zusammenbruch der Eurozone und das Ende der Globalisierung zu verhindern. Wir sammeln die wichtigsten Beiträge.

ÜBERSICHT ARTIKEL