Artikel
-
Neues Leitmotiv Top 5 Papiere für ein neues Paradigma – Winter 2020/21
Alle drei Monate präsentiert das Forum New Economy eine Hand voll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
-
Finanzwelt New Economy Short Cut & INET Debt Talk – Kommt jetzt der große Bankencrash?
Unserer neunte Ausgabe des New Economy Short Cuts, diesmal in Zusammenarbeit mit dem Institute for New Economic Thinking. Mit Martin Arnold, Elena Carletti und Richard Vague; moderiert von Thomas Fricke und Moritz Schularick
-
Labor für Ideen Jenseits des Wachstums: Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz
Der OECD-Bericht von Michael Jacobs ist jetzt auf Deutsch verfügbar.
-
Neues Leitmotiv Forum Newsletter #33 – Alles Neue im Überblick
Testfall Autowende – Wachsen oder nicht wachsen – Ein Job beim Forum.
-
Europa Soll die EZB Staatsschulden streichen – oder besser doch nicht?
Mehr als 150 Ökonomen und Ökonominnen haben diese Woche gefordert, dass die Notenbank einfach Schulden streicht. Das sorgt nicht nur bei üblichen Verdächtigen für Widerspruch.
-
Neues Leitmotiv Event-Tipp – Jenseits des Wachstums – Auf dem Weg zu einem neuen ökonomischen Ansatz
Michael Jacobs, Denis Snower, Katharina Beck, Christoph Schmidt und Nicola Brandt diskutieren am 15. Februar über die Sinnhaftigkeit von Wachstum und wie man die Wirtschaftspolitik zielorientierter machen kann.
-
Der Staat Olaf Scholz und die Zukunftsmissionen
Der Bundesfinanzminister und SPD-Kanzlerkandidat stellt vor, welche großen Missionen das Land braucht. Das klingt stark nach Mariana Mazzucato, die das Konzept kürzlich in einer Studie für das Forum auf Deutschland angewandt hatte.
-
Neues Leitmotiv Forum Newsletter #32 – Alles Neue im Überblick
Warum der deutsche Wirtschaftsliberalismus eine kritische Selbstbilanz noch vor sich hat.
-
Neues Leitmotiv Warum es einen neuen Liberalismus braucht – und was das bedeutet
Timothy Garton Ash beschreibt, was auf den gescheiterten technokratischen Wirtschaftsliberalismus der vergangenen drei Jahrzehnte folgen sollte.
-
Neues Leitmotiv Wie viel Einfluss hat Bernie Sanders auf Amerikas Etat?
Der Demokrat leitet bald den wichtigen Haushaltsausschuss im US-Senat. Was wird dann anders? Eine Einordnung des früheren Ausschuss-Ökonomen und heutigen INET-Präsidenten Rob Johnson.
-
Neues Leitmotiv Die Forum New Economy Working & Basic Paper Series
Since our launch in 2019 we published a dozen of studies. Here you can find an overview of all of our studies.
-
Neues Leitmotiv Registration: VIII New Paradigm Workshop
Register now for our next workshop "On the future of the German economic model II - Prospects for the next legislative term"
-
Labor für Ideen Video – New Economy Short Cut – Top-Ökonomen streiten über Top-Lehrbücher
Peter Bofinger hat für viel Wirbel gesorgt mit seiner Kritik an zwei der legendärsten Ökonomie-Lehrbücher – jetzt hatt er die Gelegenheit mit dem Autor, Greg Mankiw, über die berühmten Bücher zu streiten. Anna Reisch und Rudi Bachmann diskutierten mit.
-
Globalisierung New Economy Working Paper – Wege aus dem deutschen Leistungsbilanzüberschuss
Gehen mit Trump auch die US-Beschwerden über Deutschlands Exportüberschuss? Wohl nicht, sagen Achim Truger, Jan Behringer und Till van Treeck in einem kommenden SZ-Artikel, der auf einer Forum-Studie basiert.
-
Klima Expertenseminar – Was die Auto-Wende für Wirtschaft und Jobs bedeutet
Am 24. Februar veranstaltet das Forum New Economy ein Online-Expertenseminar zur Verkehrswende. Was hat die Verkehrswende für Auswirkungen auf die Autoregionen und Beschäftigungen. Wir suchen nach Antworten.
-
Neues Leitmotiv Rückblick und Ausblick 2021
Wir werfen einen Blick darauf, was das vergangene Jahr für uns als Forum und für uns alle bedeutet hat, und geben einen Einblick in die spannenden Projekte, die wir für 2021 planen.
-
Der Staat Eine Schuldenbremse für das 21. Jahrhundert
In einem neuen Makronom-Beitrag formuliert Philippa Sigl-Glöckner ihre Vorstellungen für eine Reform der Schuldenbremse.
-
Ungleichheit Zweiteilige Forum New Economy Studie – Zur Ungleichheit in Deutschland
In einer zweiteiligen Studie im Auftrag des Forum New Economy untersuchen Charlotte Bartels und Carsten Schröder den Stand und die Treiber von Ungleichheit in Deutschland.
-
Corona-Krise New Economy Working Paper – Change only through crisis?
A new study by Laurie Laybourn-Langton reflects on the strategies for a paradigm shift in an age of coronavirus and environmental breakdown.
-
Neues Leitmotiv Re-live – New Economy Short Cut mit James K. Galbraith – Kommt mit Joe Biden der Green New Deal?
Green New Deal oder Stagnation? Was bedeutet die kommende Präsidentschaft Joe Bidens für den Ausblick auf die Wirtschaftspolitik der USA? Sehen Sie sich das Video mit James K. Galbraith hier an.
-
Neues Leitmotiv Normalität oder (Green) New Deal? Steht Joe Bidens wirtschaftspolitisches Team für einen Paradigmenwechsel
Die Ökonominnen und Ökonomen, die dem angehenden US Präsidenten unterstehen, werden sich allen Anzeichen nach für eine Stärkung der Rechte und Verhandlungsmacht von Arbeitnehmern einsetzen. Aber steht wirklich ein Paradigmenwechsel bevor?
-
Europa Vorschau: Sollte Deutschland aus Solidarität ewige Anleihen ausgeben? – Diskussion zum jüngsten Vorschlag von George Soros
INET und Young Scholars Initiative laden zur Debatte um die Europäische Fiskalunion - diesen Freitag um 16 Uhr.
-
Der Staat Mariana Mazzucato & Rainer Kattel in der FAS: „Der Staat muss besser werden“
In einem Gastbeitrag für die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung plädieren Mariana Mazzucato und Rainer Kattel nicht für mehr oder weniger Staat, sondern für einen besseren.
-
Der Staat New Economy Working Paper – missions-orientierte Wirtschaftspolitik – Ein neuer Rahmen für Deutschland
Eine neue Studie von Mariana Mazzucato und ihrem Team vom Institute for Innovation and Public Purpose am University College London.
-
Der Staat New Economy Working Paper – Ein neues Paradigma für die deutsche Finanzpolitik nach Corona
Eine neue Studie von Michael Hüther (IW Köln) und Jens Südekum (DICE) zur nötigen Neugestaltung der deutschen Fiskalregeln.
-
Neues Leitmotiv Top 5 Papiere für ein neues Paradigma
Alle drei Monate präsentiert das Forum New Economy eine Hand voll ausgewählter Forschungsarbeiten, die den Weg zu einem neuen Wirtschaftsparadigma weisen.
-
Der Staat Video – New Economy Short Cut zum Ausgang der US-Wahl
Die Welt blickt auf die USA. Gibt es vier weitere Jahre Donald Trump oder gewinnt Joe Biden die Wahl, die als eine der wichtigsten in der Geschichte der westlichen Demokratien gilt. Wir besprachen das (vorläufige) Ergebnis mit Rüdiger Bachmann und Katharina Pistor am 4. November ab 15 Uhr.
-
Labor für Ideen Robert J. Shiller über „Narrative Wirtschaft – Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen – ein revolutionärer Erklärungsansatz“
Der Nobelpreisträger für Wirtschaftswissenschaften erläutert die Idee, die seiner Forschung über wirtschaftliche Narrative zugrunde liegt, und zählt die wichtigsten Ergebnisse auf, die in dem Buch enthalten sind.
-
Neues Leitmotiv Die Zukunft des Deutschen Wirtschaftsmodells: Alle Studien in der Kurzfassung
Der Wirtschaftsdienst hat die vom Forum New Economy in Auftrag gegebenen Studien von Michael Hüther, Jens Südekum, Marianna Mazzucato, Charlotte Bartels, Achim Truger, Till van Treeck und vielen mehr in Kurzfassung veröffentlicht.
-
Neues Leitmotiv Forum New Economy beim Wirtschaftsdienst: Braucht Deutschland ein neues Wirtschaftsmodell?
Ist die Deutsche Wirtschaft bereit für die Aufgaben der Zukunft? Thomas Fricke erläutert im Wirtschaftsdienst worüber beim siebten New Paradigm Workshop diskutiert wurde und welche Antworten gefunden werden müssen.
-
Labor für Ideen Video – New Economy Short Cut zu Arbeitsgarantieprogrammen
Warum akzeptieren wir in unseren Volkswirtschaften Arbeitslosigkeit als gegeben? Zusammen mit Pavlina Tcherneva und Dirk Ehnts haben wir diese grundlegende Frage diskutiert. Die Session im Re-live und einen Kommentar zu ihrem Buch gibt es jetzt hier.
-
Neues Leitmotiv Changing directions – IMF´s new World Economic Outlook
Is this the time for a paradigm change? A closer look at the newly released WEO of the IMF hints that a reconsideration of the old narratives may be under way.
-
Labor für Ideen Forum New Economy Buchvorstellung: Robert Shiller zu Narrativen in der Ökonomie
Nobelpreisträger Robert Shiller stellte am 29. Oktober sein neues Buch „Narrative Wirtschaft – Wie Geschichten die Wirtschaft beeinflussen“ in einem Forum New Economy Event vor.
-
Neues Leitmotiv Preview: New Economy Short Cut mit Pavlina Tcherneva und Dirk Ehnts
Am 26. Oktober um 18.00 Uhr MEZ diskutieren wir mit den MMT-Experten Pavlina Tcherneva und Dirk Ehnts über Arbeitsgarantieprogramme.
-
Europa Recap und Video: Forum Seminar – Der europäische Hamilton-Moment
Was ist ein "Hamilton-Moment" und was fehlt der EU noch zu ihrem eigenen? Zusammen mit renommierten Experten aus den Finanzministerien Frankreichs und Deutschlands diskutierte das Forum dies am Mittwoch, 7. Oktober, in einem Expertenseminar.
-
Uncategorized Heads up – NAEC-Konferenz über die Konfrontation mit planetarischen Notfällen
Eine kurze Vorschau auf die Diskussion auf der NAEC & P4NE-Konferenz und eine herzliche Einladung, sich für die Veranstaltung anzumelden.
-
Corona-Krise Highlights: Deutschland post-Corona: Vorbild oder kranker Mann?
Wie steht es um Deutschland post-Corona? Am ersten Tag des VII New Paradigm Workshop entstand auf unserem Panel mit Maja Göpel, Marcel Fratzscher, Véronique Riches-Flores und Holger Schmieding eine spannende Diskussion.
-
Neues Leitmotiv Rückblick auf den Workshop zur Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells
Fast 60 Rednerinnen und Redner haben mit uns zusammen die Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells analysiert. Was war bemerkenswert? Was nimmt man mit und was gibt es noch zu tun?
-
Europa Highlights – Thomas Piketty über die deutsche Ideologie und die Erneuerung Europas
Eine Zusammenfassung des Vortrags von Thomas Piketty beim 7. New Paradigm Workshop und seine Diskussion mit Moritz Schularick und Veronika Grimm.
-
Der Staat Highlights – A Talk between Joseph E. Stiglitz and Olaf Scholz
We summarize the talk at the 7th New Paradigm Workshop between Nobel laureate Joseph Stiglitz and Federal Finance Minister Olaf Scholz from the SPD.
-
Corona-Krise Forum New Economy und Forsa: Mehrheit der Deutschen unterstützt Eingriffe in Wirtschaft
Eine vom Forum New Economy in Auftrag gegebene Forsa-Umfrage zeigt hohe Zustimmung für Corona-Maßnahmen der deutschen Regierung und Handlungsbedarf beim Wirtschaftssystem.
-
Ungleichheit Immobilien machen reich – vor allem im Westen – Das Forum New Economy bei Der Spiegel
Vermögend wird man in der Bundesrepublik mit Unternehmen oder Immobilien. Doch beim Eigentum an Wohnungen und Häusern hinkt der Osten auch 30 Jahre nach der Wiedervereinigung dem Westen hinterher. Das zeigt eine Studie von Forschern des DIW im Auftrag des Forum New Economy.
-
Neues Leitmotiv Das Forum New Economy in den Medien
Rund um den großen Workshop zur Zukunft des deutschen Wirtschaftsmodells stellte das Forum New Economy zahlreiche Studien und Umfragen vor. Diese wurden in einigen Artikeln in der Medienlandschaft aufgenommen. Hier gibt es die Übersicht.
-
Neues Leitmotiv Re-live: Corona und die Lehren: Welches Staatsverständnis macht Deutschland erfolgreich?
Kaum jemand stand während der Krise so im Fokus wie Gesundheitsminister Jens Spahn. Wie hat das sein Verständnis von einem funktionierenden Staat verändert? Hier gibt es seine Keynote und die Diskussion im re-live.
-
Neues Leitmotiv Re-live: 30 Jahre nach der Vereinigung – Braucht der Kapitalismus eine Erneuerung?
SPD Co-Chef Norbert Walter-Borjans hat auf unserem Workshop mit Lisa Paus, Johannes Vogel und Dalia Marin über den Zustand des deutschen Kapitalismus debattiert. Hier können Sie sich die Diskussion anschauen.
-
Neues Leitmotiv Zukunft des deutschen Modells – eine Vorschau auf die inhaltlichen Highlights des Workshops
Neues zur Ungleichheit, zu einer neuen deutschen Industriepolitik, dem Ende der Schuldenbremse – und eine Exklusivumfrage zur Kapitalismuskrise. Eine Führung vorab.
-
Neues Leitmotiv Quick & New: INET-Buchpräsentation – Ungleichheit von Reagan bis Trump
Lance Taylor und Özlem Ömer stellen ihr neues Buch über die Geschichte der makroökonomischen Ungleichheit in den USA von Reagan bis Trump vor.
-
Labor für Ideen Beyond Growth: Towards a New Approach
The OECD has published a new report by Michael Jacobs, prepared for New Approaches to Economic Challenges (NAEC), September 2020.
-
Neues Leitmotiv Preview: VII New Paradigm Workshop – Die Zukunft des deutschen Modells
30 Jahre nach der deutschen Einheit veranstalten wir unseren nächsten Workshop zur Zukunft des deutschen Modells. Der nunmehr siebte New Paradigm Workshop findet vom 28. bis 30. September virtuell und hoffentlich auch in Berlin statt.
-
Globalisierung Video: New Economy Short Cut mit Matt Klein und Till van Treeck
In der vierten Ausgabe der New Economy Short Cuts hatten wir Matt Klein und Till van Treeck zu Gast. Diskutiert wurde über die Problematik und Herkunft des deutschen Außenhandelsüberschusses. Hier geht es zum Video.
-
Neues Leitmotiv Favorite Readings for a New Paradigm – Summer 2020
Every other month Forum New Economy is showcasing a hand full of selected research papers that lead the way towards a new economic paradigm.
-
Labor für Ideen Video: New Economy Short Cut mit Mark Blyth und Eric Lonergan
In unserer dritten Ausgabe der New Economy Short Cuts hatten wir das Vergnügen Mark Blyth und Eric Lonergan zu begrüßen und mit Ihnen über ihr neues Buch "Angrynomics" zu sprechen.
-
Neues Leitmotiv Offener Brief: Prominente Ökonomen fordern Ende der CO2-Ökonomie
Zahlreiche namenhafte Ökonomen wie Mariana Mazzucato, Gabriel Zucman, Joseph Stiglitz und Dani Rodrik haben einen gemeinsamen Brief veröffentlicht, in dem sie ein grundlegend neues Wirtschaften fordern.
-
Labor für Ideen BIP und Wohlfahrt – Zwei verschiedene Paar Schuhe
Joseph Stiglitz beschreibt den problematischen Fokus auf das BIP bei der Messung des Wohlstands von Gesellschaften. Er plädiert für die Verwendung eines Dashboards mit individuellen Indikatoren für jedes Land.
-
Globalisierung Vom Mauerfall zur Schwarzen Null – Woher kommt Deutschlands Leistungsbilanzüberschuss?
Eine Rezension von Kapitel 5 aus Mathew Kleins und Michael Pettis' “Trade Wars are Class Wars” von Marc Adam
-
Der Staat BMWi-Beirat empfiehlt Erhöhung der Mittel für öffentliche Investitionen
Ein Gutachten des Wissenschaftlichen Beirats beim Bundesministerium für Wirtschaft und Energie stellt fest, dass in Deutschland schon seit vielen Jahrzehnten deutlich zu wenig in die öffentliche Infrastruktur investiert wird.
-
Neues Leitmotiv Kapitalismus am Pranger – mehr als Gejammer
Mehr als die Hälfte der Deutschen zweifelt am Kapitalismus – das bringt auch die FAZ ins Grübeln. Ein Auflösungsversuch.
-
Europa Die globalen Folgen des „Pädagogischen Imperialismus“ Deutschlands
Matthew Klein beschreibt, wie Deutschland mit seiner Export-Strategie Europa und dem Rest der Welt schadet.
-
Ungleichheit DIW-Studie zeigt ungeahntes Maß der Ungleichheit
Vermögen sind in Deutschland noch ungleicher verteilt als ohnehin schon angenommen. Das zeigt eine neue DIW-Studie
-
Globalisierung Quick & New: Dani Rodrik – Warum schürt Globalisierung Populismus?
Ein neues Papier von Dani Rodrik nimmt sich der Verbindung von Globalisierung und Populismus an.
-
Der Staat Der Staat muss neu gedacht werden
Mariana Mazzucato und Robert Skidelsky fordern eine neue und aufgabenorientierte Finanzverfassung. Sie plädieren für neue Indikatoren und die Umsetzung von Arbeitsgarantie-Programmen.
-
Labor für Ideen Leseempfehlungen aus der Welt der Ökonomie
Martin Wolf wählt die besten Bücher aus der Welt der Ökonomie für den Sommerurlaub. Von MMT über Trade Wars bis hinzu der allumfassenden Problematik der sozioökonomischen Ungleichheit. Hier wird jeder fündig.
-
Corona-Krise New Economy Short Cuts mit Kristian Blickle (New York Fed)
Kristian Blickle von der Federal Reserve Bank of New York wird eine neue Version seines Arbeitspapiers "Pandemics Change Cities: Municipal Spending and Voter Extremism in Germany, 1918-1933" vorstellen.
-
Ungleichheit Wie ungleich Deutschland wirklich ist
Ist das Auseinanderdriften von Einkommen und Vermögen real – oder nur Panikmache? Darüber wird hierzulande seit Jahren gestritten. Das Forum New Economy hat führende Forscher beauftragt, die empirische Evidenz zusammenzustellen. Erster Teil der Studie.
-
Corona-Krise New Economy Short Cuts: Bewertung des Konjunkturpakets mit Sebastian Dullien
Sebastian Dullien (IMK) gab zum Auftakt unseres neuen Formats "New Economy Short Cuts" eine Einschätzung der Wirkung des Konjunkturpakets. Die Aufzeichnung gibt es hier.
-
Labor für Ideen A Market for Values and its role in reconciling capitalism and democracy, economics and ethics
In a guest contribution for Forum New Economy, Marco Senatore, Senior Civil Servant at Italy's Department of the Treasury discusses his notion of a market for values.
-
Corona-Krise Quick & New: Narrative und Szenarien der Nach-Corona Welt
Löst die Krise einen Transformationsprozess aus oder wird alles so viel vorher? Hannes Böhm und Valentin Sagvosdkin beschreiben die Wichtigkeit von Narrativen für die Zeit nach der Krise.
-
Finanzwelt Ann Pettifor – Green New Deal: Warum wir können, was wir tun müssen
In ihrem neuen Buch beschreibt die britische Ökonomin und Finanzexpertin Ann Pettifor einen „Green New Deal“, der weit über den derzeitigen Vorschlag der Europäischen Kommission hinaus geht.
-
Corona-Krise Larry Summers spricht mit NAEC (OECD)
Unsere Kooperationspartner von der OECD/NAEC haben am 12.6.2020 zu einem Seminar mit dem früheren US-Finanzminister Larry Summers eingeladen. Die Aufzeichnung dazu gibt es hier.
-
Ungleichheit Der Stand der Ungleichheit in Deutschland
Was sind die Trends der Einkommens-, Konsum-, und Vermögensungleichheit in Deutschland? In einer Studie für das Forum New Economy geben Charlotte Bartels und Carsten Schröder einen Überblick der aktuellen Literatur.
-
Ungleichheit Welche Ungleichheit?
Die Messung von Ungleichheit hängt von mehreren kritischen Entscheidungen ab. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über die wichtigsten Methodologien. Hierzu gehören die Referenzeinheit (z.B. Individuum vs. Haushalt) und die Datenquelle (e.g., Verwaltungs- vs. Umfragedaten). Von Charlotte Bartels und Carsten Schröder.
-
Globalisierung Digital Global Solutions Summit: Global Table
The Future of Multilateralism and Global Governance - Curated and produced by Forum New Economy
-
Corona-Krise GroKo-Paket bleibt hinter Möglichkeiten zurück
So gut das Konjunkturpaket der Bundesregierung wirken mag – mit der Summe hätte mehr erreicht werden können. Von Sebastian Dullien
-
Neues Leitmotiv Von Falken zu Tauben? Deutschlands neue Generation von ÖkonomInnen
Mit dem Deutsch-Französischen Vorschlag eines Wiederaufbauplans zeigt sich, dass sich über die letzten Jahre ein neue Riege von Ökonomen und Ökonominnen in den Vordergrund gespielt hat - schreibt Caroline De Gruyter im euobserver.
-
Corona-Krise Der Weg aus der Krise – alle News zu einem möglichen Recovery Plan
Die Bundesregierung hat gestern Abend ein Konjunkturprogramm beschlossen. Achim Truger und Michael Hüther bewerteten vorab die einzelne Maßnahmen. Laurence Tubiana und Emmanuel Guerin pochen auf die Wichtigkeit des Green Deals für einen Wiederaufbau.
-
Neues Leitmotiv Wie setzen sich Ideen durch? Lehren aus dem vergangenen Paradigmenwechsel
Ein Forum New Economy Working Paper von Laurie Laybourn-Langton zu vergangenen Paradigmenwechsel und den Lehren, die wir aus ihnen ziehen können.
-
Neues Leitmotiv INET-Event: Europas Hamilton-Moment… oder der Anfang vom Ende?
Laurence Boone, Moritz Schularick und Adam Tooze diskutierten am 20. Mai um 17:30 Uhr CET über die Auswirkungen der COVID-19-Krise auf die Eurozone und darüber, wie sich der neue Vorschlag auf die Aussichten der EU auswirken wird.
-
Europa Deutsch-Französische Alternative zu Euro-Bonds
Was hinter Merkels und Macrons 500-Milliarden-Vorschlag steckt. Unser Update zu den Wiederaufbau-Plänen für Deutschland und Europa.
-
Neues Leitmotiv Quick and New: The Death of the Central Bank Myth
"For decades, monetary policy has been treated as technical, not political. The pandemic has ended that illusion forever." writes Adam Tooze in Foreign Policy. Our update from the new paradigm community.
-
Neues Leitmotiv Wenn Ökonomen über ein Virus streiten – und mancher abdriftet
Eine Polemik, aufgeschrieben und gesammelt vom Medienportal „Übermedien“ – und eine Antwort von Rüdiger Bachmann
-
Neues Leitmotiv Laudatio für die Träger des Hans-Matthöfer-Sonderpreises 2020
Im März haben Sebastian Dullien und Michael Hüther für ihren gemeinsamen Plan zu einem langfristigen Investitionsplan für Deutschland den Hans-Matthöfer-Preis bekommen. Warum? Die Laudatio von Thomas Fricke.
-
Europa Bundesverfassungsgericht sorgt für Konfusion
Katharina Pistor, Peter Bofinger und Mark Schieritz kritisieren das Urteil des Bundesverfassungsgericht scharf. Das Gericht zeige sich unsensibel gegenüber den politischen Implikationen und wirke ökonomisch schlecht beraten.
-
Uncategorized Quick & New: Partners for a New Economy sucht neuen Direktor
Partners for a New Economy (P4NE) ist eine internationale Geberkooperation, die vom wirtschaftlichen System, positive ökologische und soziale Ergebnisse erwartet. Jetzt sind sie auf der Suche nach einem neuen Direktor.
-
Corona-Krise Corona Workshop Video: Fiskalpolitik – Werden die Billionen ausreichen?
Robin Brooks, Frank van Lerven, Antonella Stirati und Shahin Valleé diskutieren die fiskalpolitischen Kapazitäten der vom Corona-Virus betroffenen Länder und legen dar, was als nächstes getan werden muss.
-
Corona-Krise Central banks to the rescue? Is this the time for helicopter money?
Corona Workshop: Over the last four decades central banks have been almost exclusively mandated with the task of macroeconomic stabilization. Can they still do their job? We discussed this with Eric Lonergan, Martin Hellwig, Peter Bofinger and Daniela Gabor.
-
Corona-Krise Corona Workshop Video: Real Economy Crisis – Towards the Great Corona Depression?
Nicola Brandt, Sebastian Dullien, Stephen Kinsella und Jens Südekum diskutieren die realwirtschaftlichen Auswirkungen der Corona Krise.
-
Corona-Krise VIDEO: Introduction to The Corona Economic Shock
Introductory remarks by Thomas Fricke and Gerhard Schick on the state of the economy and a plan to cope with the crisis.
-
Corona-Krise Highlights und Quotes des Corona Workshops
Wie dramatisch droht die Corona-Krise wirtschaftlich und finanziell noch zu werden? Reichen die Hilfen? Und wird die Welt danach noch dieselbe sein wie vorher?
-
Corona-Krise Eurozone – Zeit für Eurobonds?
Corona Workshop: Wie muss die europäische Antwort auf die Corona-Krise in der Wirtschaftspolitik aussehen? Simon Tilford beurteilt die Diskussion des Panels und gibt einen Ausblick.
-
Corona-Krise The Corona Crisis – Is this the time for Helicopter Money?
Marc Adam explains the concept of helicopter money and analyzes the discussion around it. Input for the session on central bank action during the corona crisis.
-
Corona-Krise LIVESTREAM: Forum New Economy Workshop on 21/22 April
International video conference on the Corona economic shock, the short-term urgency and long-term prospects, on 21/22 April.
-
Corona-Krise Ökonomen gegen Euro-Beschluss
In Italien haben 101 Ökonomen der Regierung empfohlen, den jüngsten Vorschlägen der Euro-Gruppe einfach nicht zuzustimmen. Eine Dokumentation.
-
Corona-Krise Die vergessene Geschichte der Schulden der Europäischen Gemeinschaft
Sebastian Horn, Josefin Meyer und Christoph Trebesch zeigen, dass die Europäische Kommission seit den 1970er Jahren mehr als ein Dutzend Gemeinschaftsanleihen auf privaten Märkten platziert hat, die von den Mitgliedstaaten garantiert und an Krisenländer verteilt wurden.
-
Corona-Krise Eine Maßnahme reicht nicht – Vorschläge zur Krisenbewältigung in der EU
Wie lautet die geschlossene Antwort der EU auf die Corona-Krise. Seit Tagen wird über die Vorzüge des ESM oder von Euro-Bonds diskutiert. Dabei besteht mittlerweile Einigkeit, dass eine einzelne Maßnahme nicht ausreichen wird.
-
Corona-Krise Simons Blog: USA erlebt apokalyptische Arbeitslosenzahlen. Europa entschied sich dagegen.
Eine transatlantische Kluft hat sich in der Frage der Arbeitspolitik in Zeiten der Coronoa-Krise aufgetan. Wir werden bald wissen, welche Seite Recht hatte.
-
Finanzwelt Der Interessenkonflikt auf Europas Finanzmärkten
Wie weit können die politischen Entscheidungsträger das Mandat der EZB ausdehnen? Im Moment scheint die Zentralbank die Institution zu sein, die mit der Organisation der europäischen Solidarität belastet ist. Erik Jones gibt einen detaillierten Einblick in die aktuellen Entwicklungen und erklärt, wie der Bankensektor funktioniert.
-
Corona-Krise Maja Göpel: Mit einem Social-Green Deal aus der Krise
Maja Göpel räumt auf mit drei ehemalig vorherrschenden Narrativen, die die Ökonomie bestimmten. Der Weg aus der Krise muss für sie ein sozial-ökologischer sein, der greifbar für die Menschen sein muss.
-
Ungleichheit Seminar mit Thomas Piketty: Kapital und Ideologie (Französisch mit Untertitel (DE))
Thomas Piketty hat das Thema "Ungleichheit" in der Ökonomie wieder auf die Agenda gesetzt. Nach dem Erfolg von "Das Kapital im 21. Jahrhundert" hat er nun ein Seminar anlässlich seines neuen Buchs "Kapital und Ideologie" für das Centre Marc Bloch gehalten.
-
Corona-Krise Internationale wissenschaftliche Studie zum Umgang mit dem Coronavirus – Aufruf zur Teilnahme
In einem Gemeinschaftsprojekt untersuchen Wissenschaftler von 12 Institutionen (darunter Harvard, MIT, Cambridge und Warwick University), wie Menschen der Corona-Krise begegnen.
-
Corona-Krise Simons Blog: Warum diese Krise zu einem neuen wirtschaftlichen Konsens führen wird
Die Entscheidungsträger sind nach der Finanzkrise einfach zum Status Quo zurückgekehrt. Diesmal muss es anders sein.